Meine Zeit

Eindrücke aus dem Leben nach der Erwerbsarbeit

Gästebad und Dachfenster

Das Vorhaben, die Bäder zu machen war jeweils mit dem Einbau neuer Fenster verknüpft. Das war beim Duschbad unten so und auch beim Gästebad im Dachgeschoß. Ich hatte ein neues Velux Dachfenster mit Eindeckrahmen und Schürze gekauft. Das alte Fenster raus zu holen war weniger ein Problem. Plan war allerdings auch, das neue, das die gleiche Größe (MK04) hat , etwas niedriger einzubauen, damit man besser herankommt.

Hier muss eine weitere Reihe Ziegel abgenommen und eine vergammelte Dachlatte repariert werden, bevor der neue Rahmen platziert werden kann. Beim Abnehmen des alten Fensters habe ich übrigens mehrere verlassene Wespennester gefunden.

Der neue Rahmen ist aus Kunststoff und liegt auf neuen Latten, danach wird eine umlaufende Anschlussschürze angebracht, darauf kommt dann der Eindeckrahmen aus Alu. Alles aufeinander abgestimmt, insgesamt ein super System, was Velux da anbietet. Da es ein Badfenster ist, wird innen eine passende Dampfsperrdichtung angebracht. Spätestens beim Einhängen des neuen Fensterflügels bewährt sich die Hilfe eines kräftigen Mitstreiters. Das Fenster ist schwerer als das vorige (Top U-Werte) und muss über Kopf in diese Scharniere reingehängt werden.

Wärmedämmung, Dampfsperre, dann kann man eine passende Innenverkleidung bauen, die an die Decke anschließt.

Im Gästebad habe ich die Wände zunächst grundiert, glatt gemacht mit Rotband und danach (wie unten) mit Knauf Easyputz (Farbton Muschel) beschichtet. Wenn man das öfter macht, wird es immer leichter. Der Boden ist zunächst mit Fließspachtel geglättet und dann mit Vinyl in Eichenoptik beklebt. Im Nassbereich sind Paneele von der Firma Crossfilex direkt auf die Wände geklebt.

Die Duschtasse ist von Kaldewei, die Duschtür von Schulte, Armatur und Brause von Grohe. Waschtisch: Duravit , WC mit Spülkasten von Grohe. Das Schränkchen für Handtücher gab es bei Kaufland. Die Eckventile sind von Primaster.

Dachfenster vorne

Als wir vor 33 Jahren in unser Haus einzogen, musste fast als Erstes das Dach gedeckt werden. Wir haben damals zwei Velux-Fenster einbauen lassen. Eines im Duschbad (das haben wir jetzt erneuert) und eines im vorderen Zimmer (früher Kinderzimmer, jetzt das Textilatelier der lieben Gattin). Es liegt also nahe, wenn man jetzt den Unterschied zum neuen Fenster kennt (Dämmung), das man auch das andere älteste Fenster tauscht. Ich habe mich eher nebenbei auf Kleinanzeigen rumgetrieben, da fiel mir auf, das zwei nagelneue Klapp-Schwingfenster für einen sehr günstigen Preis angeboten wurden. Wie sich herausstellte ein Baustoffhandel, der sein Lager räumte. Ich habe ein Fenster davon gekauft, es kam per Spedition, wie immer, problemlos. Der passende Eindeckrahmen war schnell dazu bestellt und so konnte auch dieser Renovierungsschritt erfolgen. Diesmal war die Herausforderung, das wir ein größeres Fenster haben wollten, Eric kam wieder zur Unterstützung. Statt der vorhandenen 98 cm des GGL 304 hat das MK08 eine Höhe von 140 cm – dem entsprechend mussten die Öffnungen angepasst werden. Beim Ausbau konnten wir dann eine Überraschung erleben:

Beim Ausbau des hinteren Dachfensters hatte ich je bereits verlassene Wespennester gefunden, die waren aber nur oberflächlich und mit dem Handfeger zu entfernen. Ich wusste nicht, das Wespen sich durch eine Unterspannbahn durchfressen können. Hier war ein mehr als faustgroßes Loch in der Wärmedämmschicht der Dachfläche. Ich habe Mineralwolle reingestopft und einen Flicken Spannbahn darauf geklebt. Der Einbau des neuen Fensterrahmens verlief dann problemlos, bis es zum Einhängen des Fensterflügels kam. Das haben wir zu zweit nicht geschafft. Zum Glück konnten wir am Nachmittag noch die Hilfe von Flo in Anspruch nehmen. Ich gebe zu, das meine Rolle dabei eher die mit wenig Kraftaufwand war, ich habe die Scharniere reingefummelt, während die beiden das Fenster gehoben haben. Aber so hat es geklappt. Im Anschluss musste dann abgedichtet werden und eine neue Innenverkleidung gebastelt. Tapete anpassen und streichen – schon ist die Wand schön und wir haben noch ein Plissee – Rollo von rollo24 bestellt

So hat das Zimmer oben jetzt ein größeres Fenster mit Thermo-Verglasung und Blendschutz.

Weiter Beitrag

Zurück Beitrag

© 2025 Meine Zeit

Thema von Anders Norén